Inhalt anspringen

Salzgitter

Iftar-Empfang der Stadt zum Ramadan

Am Donnerstag, 13. April, fand auf Einladung von Oberbürgermeister Frank Klingebiel ein Iftar-Empfang, also das sogenannte Fastenbrechen, mit rund 120 geladenen Gästen statt.

Oberbürgermeister Frank Klingebiel mit Gästen, Rednerinnen und Rednern beim Iftar-Empfang

Klingebiel griff gerne die Anregung des Ratsherrn Ercan Vanli und des Vorsitzenden des Niedersächsischen Integrationsrates Ercan Irkan auf und lud zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder zu einem solchen Empfang in das Diamant-Center ein. Clemens Löcke führte als Moderator durch den bunten Abend.

Oberbürgermeister Klingebiel begrüßte die mehr als 120 geladenen Gäste. Dabei betonte er, dass die Teilnahme am traditionellen Fastenbrechen ein Zeichen von Toleranz, Respekt und Vielfalt und daher auch ein wichtiges Signal für die Stadt Salzgitter sei. 

Oberbürgermeister Frank Klingebiel bei seiner Rede beim Iftar-Empfang

Weiter sagte er: „Es ist ein Zeichen für den gegenseitigen interkulturellen Dialog, denn unsere muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gehören ganz selbstverständlich zu Salzgitter. Sie sind unsere Freundinnen und Freunde, unsere Nachbarinnen und Nachbarn, unsere Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, unsere Sportfreundinnen und Sportfreunde. Salzgitter sei seit seiner Gründung eine von Zuwanderung geprägte Stadt, in der heute etwa 107.000 Menschen aus rund 120 Nationen zusammenleben würden. Das alles sei nicht selbstverständlich, sondern es gebe Menschen, wie die eingeladenen, die Integration und Teilhabe mit Leben füllen würden. „Integration geschieht vor Ort, dort, wo Menschen zusammenkommen“. Mit dieser Veranstaltung sage man auch „Nein“ zu jeder Form der Intoleranz, Gewalt und Verunglimpfung, führte er fort.

Der Sprecher der muslimischen Gemeinden in Salzgitter, Mustafa Abacioglu, begrüßte den Empfang und wies darauf hin, dass Salzgitter eine offene und multireligiöse Stadt sei. Er erinnerte an das schwere Erdbeben in der Türkei. 

Jürgen Selke-Witzel, der Pastoralreferent für das bischöfliche Dekanat Goslar- Salzgitter, überbrachte die Grußworte der christlichen Kirchengemeinden in der Stadt. Er sei zum ersten Mal bei einer solchen Veranstaltung dabei und wies auf den wichtigen Dialog zwischen den Menschen und ihren Religionen hin.

Elif Medeni von der Kirchlich-pädagogischen Hochschule in Wien, eine gebürtige und aufgewachsene Salzgitteranerin, schlug in ihrem Vortrag gekonnt und kurzweilig die Brücke zwischen dem Islam und dem Christentum und wies auf die vielen gemeinsamen Verbindungen zwischen beiden Religionsgemeinschaften hin. „Uns verbindet viel mehr, als uns trennt“, betonte sie. So gebe es die österreichisch-deutsche Kaffeetradition, weil die türkische Armee bei der Belagerung von Wien bei ihrem Rückzug viele Säcke mit Kaffee zurückgelassen hätte. Und selbst sprachliche Begriffe, die heute allgemein gebräuchlich seien wie „Simsalabim“, seien auf interkulturellen Austausch zwischen Christentum und Islam zurückzuführen.

Am Ende ihres Vortrages zitierte sie aus Werken von Goethe, Lessing und Rilke, die sich alle sehr intensiv und wertschätzend auch mit vielen Aspekten des Islams auseinandergesetzt hätten. Auch Elif Medeni betonte die gemeinsamen Wurzeln, als sie am Schluss ihres Vortrages darauf hinwies, dass alle drei großen Religionen aktuell mit Pessach, Ramadan und Ostern ihre großen Feste gefeiert hätten.

Nachdem um 20.18 Uhr die Sonne untergegangen war, beschloss der Gebetsruf des Muezzin den offiziellen Teil der Veranstaltung.

Im Anschluss begann das gemeinsame „Fastenbrechen“ und damit auch der gesellige Teil der Veranstaltung untermalt von der Geigenmusik von Erkan Rast. 

Oberbürgermeister Klingebiel war mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden und betonte, wie wichtig solche gemeinsam begangenen Feste für die bunte Gemeinschaft in Salzgitter sind.  

Hintergrundinformation zum Fastenbrechen:

Für die Menschen mit muslimischem Glauben, die in Salzgitter leben, ist der Ramadan, die Fastenzeit, eine der fünf Säulen ihres Glaubens. Vom Sonnaufgang bis zum Sonnenuntergang darf in dieser Zeit keine Nahrung zu sich genommen werden. Erst wenn die Sonne untergegangen ist, darf wieder gemeinsam gegessen werden, es erfolgt das so genannte Fastenbrechen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter