Alle Interessierten können historische Recherchen im Stadtarchiv vornehmen.
Dazu ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der
Rufnummer 05341/839-2127 oder -2124 dringend erforderlich.
Erreichbarkeit und Zeiten für eine Terminvereinbarung:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr
Donnerstag von 14 bis 18 bis Uhr
Das Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis der Stadt und der Verwaltung. Es erfüllt die öffentliche Aufgabe, das Schriftgut der Stadt zu bewerten, Archivgut zu übernehmen, dauerhaft zu sichern, zu erschließen und es allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Neben diesen archivischen Kernaufgaben sind die Erforschung und Vermittlung von Stadtgeschichte weitere Aufgabenschwerpunkte.
Das Stadtarchiv ist außerdem Kontaktstelle für die 1987 erstmals ernannten Ortsheimatpfleger und Ortsheimatpflegerinnen der Stadt Salzgitter.
Zur Geschichte des Archivs
Die Anfänge des städtischen Archivs gehen auf Franz Zobel, ab 1911 Lehrer in Salzgitter-Bad, später Schul- und Kulturdezernent der Stadt Salzgitter zurück. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 1954 wurde er vom Kulturamt damit beauftragt, Museum, Archiv und eine wissenschaftliche Heimatbücherei im Schloss Salder aufzubauen. Nach der Eröffnung des Museums Schloss Salder bezog das städtische Archiv 1964 erste Archivräume im Keller des 1963 neu erbauten Rathauses in Lebenstedt. Im Jahre 1976 zog es in das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Schachtanlage Hannoversche Treue in Salzgitter-Bad um.
Heute verwaltet das Stadtarchiv rund 6.000 lfd. Meter Archivgut (Alt- und Zwischenarchiv) und eine Archivbibliothek mit etwa 45.000 Bänden an zwei Standorten. Der notwendigen Bestandserhaltung dient eine Buchbinde- und Restaurierungswerkstatt.
Bestände
Zu den Beständen zählen das Archiv der alten Salzstadt Salzgitter, die Archivalien der früher selbständigen Gemeinden sowie die Archivalien der 1942 gegründeten Stadt Salzgitter (Verwaltungsstellen, Bezirksämter und städtische Ämter der Stadt Salzgitter ab 1942) sowie rund 150 Nachlässe von Vereinen, Firmen, Institutionen und Privatpersonen. Hinzu kommen Sammlungsbestände (Zeitungen, Zeitgeschichtliche Sammlungen, Fotos, Plakate, Karten und Pläne).
Nutzung
Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Einsicht in historische Quellen und die Sammlungsbestände zu nehmen und die umfangreiche Spezialbibliothek zu nutzen. Konservatorische Gründe und datenschutzrechtliche Bestimmungen können zu Einschränkungen bei der Einsichtnahme in die Archivalien führen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern in stadt- und heimatgeschichtlichen Fragen.
Schülerinnen und Schüler können das Archiv und die umfangreiche Spezialbibliothek zur Geschichte Salzgitters und der Region für Recherchen zu Referaten, Hausarbeiten und Vorträgen nutzen. Sie erhalten Hilfestellungen und werden kompetent beraten.
Praktika
Jugendlichen und jungen Erwachsenen bietet das Stadtarchiv die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die vielfältigen Aufgaben eines kommunalen Archivs kennen zu lernen:
- Praktika für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Jahrgänge
- berufsorientierte Praktika für den Oberstufenbereich für die Berufsrichtungen Archivar/in oder Historiker/in, Lehramt für Geschichte, Diplom-Bibliothekar/in
- berufsorientierte Praktika für andere Schulstufen für die Berufsbereiche Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, Handbuchbinder/in und Restaurator/in.
Kontakt zum Stadtarchiv:
Lesen Sie auch hier:
- Kleiderbügel erinnert an deutsch-jüdische Familie Kleeblatt aus Salder
- Stadt(teil)spaziergänge zum Staunen
- Broschüre zur Sonderausstellung „Ein Stück Himmelreich!?“ erschienen
- Neues Ausstellungsobjekt: Gedächtnistafel aus Barum erinnert an Krieg 1870/71
- „Goldener Nagel“ im Steinbruch Salder gesetzt
- Schatz der lokalen Wirtschaftsgeschichte im Stadtarchiv
- Der Jüdische Friedhof